

Wie alles begann
Die Initianten Agnes und Edi Bossert aus Langnau bei Reiden machen sich Gedanken über ihre Wohn- und Lebensform nach ihrer Pensionierung. Dabei spricht sie das Zusammenleben in einer Hausgemeinschaft mit mehreren Kleinwohnungen für Senioren besonders an. Zu diesem Zweck versuchen sie während Jahren ein geeignetes Baugrundstück oder Gebäude zu erwerben. Gleichzeitig haben sie Kontakt mit vielen Personen, die ebenfalls Gedanken zum Wohnen im Alter machen.
Bald schon stossen Milla und René Barfuss aus Nebikon dazu. Gemeinsam werden verschiedene Grundstücke und Liegenschaften in Oberkirch, Sursee, Sempach, Dagmersellen, und Nebikon evaluiert. Aus unterschiedlichen Gründen kommt es aber bei diesen Abklärungen nie zu einem konkreten Projekt.
Dezember 2019
Edi Bossert führt mit Philipp Althaus, Inhaber der Fa. Gyger-Brack AG in Zofingen, ein erstes Gespräch über das Projekt Hausgemeinschaft. Die Fa. Gyger-Brack AG ist Eigentümerin eines nicht überbauten Grundstücks am Pappelweg in der Gemeinde Oftringen, welches für das Vorhaben in Frage kommen könnte. Philipp Althaus zeigt Interesse am Konzept und Edi Bossert und René Barfuss treiben das Projekt voran.
August 2020
Eine Delegation der Interessengruppe «Projekt Hausgemeinschaft residenz60plus» verhandelt mit Philipp Althaus über den Erwerb des 2'131 m² grossen Grundstücks am Pappelweg und einigt sich mit ihm über den Kaufpreis.
September 2020
Edi und René orientieren im Alten Gerichtssaal im Rathaus Zofingen, zehn interessierte Personen über die Möglichkeit das Grundstück am Pappelweg käuflich zu erwerben. Gleichzeitig wird das Nutzungskonzept (Projektstudie), das Finanzierungskonzept und die geplante Trägerschaft (Genossenschaft) vorgestellt.
Oktober 2020
Philipp Althaus von Gyger-Brack AG, Edi und René unterzeichnen eine Vereinbarung über die Bedingungen für den Kauf des Baugrundstücks am Pappelweg.
Quartal 4 2020
Edi und René bereiten alle Unterlagen für die Gründung einer Genossenschaft vor. Gleichzeitig erstellt und veröffentlicht René die eigene Website der Genossenschaft www.residenz60plus.ch. Dadurch können viele weitere interessierte Personen kontaktiert und informiert werden.
Auf Grund der COVID-19 Einschränkungen sind nur wenige persönliche Treffen möglich. Die Mitglieder der Interessengruppe «Projekt Hausgemeinschaft residenz60plus» treffen sich regelmässig virtuell über ZOOM.